Leonhart Fuchs Werner Waimann

Leonhart Fuchs: Das Kräuterbuch von 1543

Habern (067) vorheriges Kapitel Inhaltsverzeichnis folgendes Kapitel Balsamkraut (069)
 

Von Krüselbeer. Cap. LXVIII.

 

Abbildung Krüselbeer
Krüselbeer ( CIII )
Abbildung: Seite 206

Deutsch: Stachelbeere
English: Gooseberry
Francais: groseillier épineux
Latein: Ribes uva-crispa

Namen.

K
Raußbeer oder Krüselbeer ist villeicht den allten unbekant gewesen / dieweil es noch keinen rechten Lateinischen namen hat überkommen. Dann der nam Uva crispa / darbey mans yetzund nent / ist jm vo dem Teütschen her gegeben worden. Dann dieweil es krause bletter hat / und bringt schöne beerlin / haben die Teütschen dise zween namen zusamen gesetzt / und das gewechß Kraußbeer / oder Krüselbeer geheyssen.

Gestalt.

   Kraußbeer ist ein staud mit vilen ästen und zweigen / an welchen allenthalben vil spitzig unn stechend dörn herauß wachsen. Die bletter seind rund / krauß / zerkerfft und zerschnitten wie des Epffichs laub. Die blumen haben fünff purpurbraune blettlin zu ringßumbher umb den apffel / welcher grün ist. Auß den selbigen werden schöne weiß glitzende beer / erstlich herb / darnach aber wann sie zeitigen / süß.

Statt seiner wachsung.

   Kraußbeer wachsen an den zeünen / und in den stauden / hecken / aber nit allenthalben. Doch umb Tübingen wechst diß gewechß mit grosser menge / und mit hauffen.

Zeit.

   Im anfang des frülings / nemlich im Mertzen / facht diser staud an zu grünen / und im Aprillen bringt er seine blumen / volgends aber die frucht.

Die natur und complexion.

   Diß gewechß ist kalt im ersten grad volkommenlich / oder im anfang des andern / und trucken im andern.

Die krafft und würckung.

   Die bletter grün zerstossen unnd übergelegt seind nützlich denen so das rotlauff haben. Man sagt auch das die äste von den Krüselbeern für die thür und fenster gestrewet oder gelegt / allerley zaubereyen unnd vergifftung vertreiben. Und daher kompt es on alle zweifel / das man die zeüne mit disem gewechß verwaret / dann es nit allein verhütet mit seinen dörnen das niemands hinein inn die güter kommen kan / sonder auch vertreibt allerley zauberey und vergifftung / so den gärten schaden bringen kan. Mehr erfarung haben wir auff diß mal nit von den Krüselbeeren.

nach oben

Habern (067) vorheriges Kapitel Inhaltsverzeichnis folgendes Kapitel Balsamkraut (069)