
W. Waimann
Von Genserich. Cap. CCXXXVII
Abb 351 
 (Seite: 617) :
 Genserich
  (CCCLI)
Zurück zum Kapitel
 Bild aus dem Handexemplar des Kräuterbuches von Leonhart Fuchs, heute im Besitz der Stadtbibliothek Ulm
Bild aus dem Handexemplar des Kräuterbuches von Leonhart Fuchs, heute im Besitz der Stadtbibliothek Ulm
Lateinisch: Potentilla anserina
Deutsch: Fingerkraut, Gänse-
Deutsch: Gänsefingerkraut
English: Silverweed
English: Agrimony, wild
Francais: argentine
In der Nationalbibliothek Wien mit folgenden Daten gespeichert:
Codex: 11 123 3 (1): 237 
Bezeichnung auf den Holzschnitten:
Baumann: Potentilla anserina L.
Lateinisch: POTENTILLA
Deutsch: Genserich
Informationen von Prof. Dr. Heinrich Marzell (1938):
Blüte: Blüten gelb
Familie: Rosenblütler
Vorkommen: Häufig an Wegrändern, in Gräben, auf Gänseweiden und Triften
Verwendung: Der Absud des Krautes und der Wurzel wurde gegen Ruhr, innerliche Blutungen gebraucht, ferner diente er als krampfstillendes Mittel
Zurück zum Kapitel
© 06.05.2008  kreuterbuch@waimann.de
 kreuterbuch@waimann.de