
W. Waimann
 
Leonhart Fuchs: Das Kräuterbuch von 1543
Von Erven. Cap. CCXVI
Abb 324 
 (Seite: 570) :
 Weiß Erven
  (CCCXXIIII)
Zurück zum Kapitel
Bild aus dem Handexemplar des Kräuterbuches von Leonhart Fuchs, heute im Besitz der Stadtbibliothek Ulm
Lateinisch: Lathyrus sativus
Deutsch: Platterbse, Saat-
English: Peavine, grass
English: Grass-pea
English: Pea, chickling
Francais: gesse (cultivée)
In der Nationalbibliothek Wien mit folgenden Daten gespeichert:
Codex: 11 125 3 (3): 427 
Bezeichnung auf den Holzschnitten:
Baumann: Lathyrus sativus L.
Lateinisch: OCHRUS SIVE ER VILIA MINUS SATIVA
Deutsch: zam vogelwick
Informationen von Prof. Dr. Heinrich Marzell (1938):
Blüte: Blüten blau oder rötlich, auch weiß
Familie: Hülsenfrüchtler
Vorkommen: Heimat wohl Vorderasien (im ganzen Mittclmeergebiet eingebürgert)
Verwendung: Zuweilen als Grünfutter angebaut. In der Homöopathie bei Lähmungen usw. verwendet
Zurück zum Kapitel
© 06.05.2008 
 kreuterbuch@waimann.de