
W. Waimann
 
Leonhart Fuchs: Das Kräuterbuch von 1543
Von Alraun. Cap. CCI
Abb 299 
 (Seite: 531) :
 Alraun mennle
  (CCXCIX)
Zurück zum Kapitel
Bild aus dem Handexemplar des Kräuterbuches von Leonhart Fuchs, heute im Besitz der Stadtbibliothek Ulm
Lateinisch: Mandragora officinarum
Deutsch: Alraune
English: Mandrake
Francais: mandragore
In der Nationalbibliothek Wien mit folgenden Daten gespeichert:
Codex: 11 121 2 (2): 531 
Bezeichnung auf den Holzschnitten:
Baumann: Mandragora officinarum L.
Lateinisch: MANDRAGORA MAS
Deutsch: Alraun mendlin
Informationen von Prof. Dr. Heinrich Marzell (1938):
Blüte: Blüten grünlichweiß
Familie: Nachtschattengewächse
Vorkommen: Heimat: Mittelmeergebiet
Verwendung: Giftig! Früher als Schlafmittel und Aphrodisiacum verwendet. Spielte auch als Zauberpflanze eine große Rolle
Zurück zum Kapitel
© 06.05.2008 
 kreuterbuch@waimann.de