
W. Waimann
Von Rüeben. Cap. LXXVII
Abb 119 
 (Seite: 230) :
 Weiß rüben
  (CXIX)
Zurück zum Kapitel
 Bild aus dem Handexemplar des Kräuterbuches von Leonhart Fuchs, heute im Besitz der Stadtbibliothek Ulm
Bild aus dem Handexemplar des Kräuterbuches von Leonhart Fuchs, heute im Besitz der Stadtbibliothek Ulm
Lateinisch: Brassica napus
Deutsch: Kohlrübe
Deutsch: Steckrübe
Deutsch: Wruke
English: Rutabaga
English: Swede
English: Turnip, Swedish
Francais: navet
In der Nationalbibliothek Wien mit folgenden Daten gespeichert:
Codex: 11 119 1 (3): 049 
Bezeichnung auf den Holzschnitten:
Baumann: Brassica rapa L. subsp. rapa
Lateinisch: RAPUM SATIVUM CANDIDUM SECUNDUM, SIVE FOEMINA
Deutsch: Zam weiß rüben weiblin
Informationen von Prof. Dr. Heinrich Marzell (1938):
Blüte: Blüten gelb
Familie: Kreuzblütler
Verwendung: Als Steckrübe, Dorsche, Kohlrübe, Wruke sowohl zur menschlichen Ernährung wie als Viehfutter angebaut
Zurück zum Kapitel
© 06.05.2008  kreuterbuch@waimann.de
 kreuterbuch@waimann.de